Grossbritannien

Einreiseinformationen

Nationalität Deutsch

  • Einreise mit Reisepass möglich? - Ja
  • Einreise mit Personalausweis möglich? - Nein
  • Visa erforderlich? - Nein
  • Rückflugticket erforderlich? - Nein

Nationalität Österreich

  • Einreise mit Reisepass? - Ja
  • Einreise mit Personalausweis möglich? - Nein
  • Visa erforderlich? - Nein
  • Rückflugticket erforderlich? - Nein
Einreiseinformationen für Österreichische Staatsangehörige

https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/vereinigtes-koenigreich

Nationalität Schweiz

  • Einreise mit Reisepass - Ja
  • Visa erforderlich? - Nein
  • Rückflugticket erforderlich? - Nein

Personalausweise/Identitätskarten

Achtung: Seit dem 1. Oktober 2021 benötigen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen der EU und der Schweiz für die Einreise nach Großbritannien einen Reisepass.

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss mindestens für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein.

Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab und verlangen, dass der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis.

Anmerkungen Reisepass

Reisedokumente, die in der Vergangenheit als gestohlen oder als verloren gemeldet waren und dann wiedergefunden und neu angemeldet wurden, sollten für die Einreise nicht benutzt werden. Oft ist der Verlusteintrag in der Interpol-Datenbank noch nicht gelöscht, weshalb sie an der Grenze eingezogen werden.

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Besuchs-, Business- oder Touristenreisen von bis zu 6 Monaten:

EU-Länder und Schweiz.

Achtung: Wer plant, in Großbritannien zu arbeiten, benötigt ein Arbeitsvisum. Das gilt auch für Au-Pairs, Praktikanten, Trainees, kurzfristige Vertretungen und Selbständige.

Visafreie Geschäftsreisende benötigen u.a. eine Bestätigung eines britischen Unternehmens, dass die Aktivitäten im Rahmen der Geschäftsreise zulässig sind, einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und einen Beleg über die gesamte, geplante Reiseroute inklusive Unterkünften.

Anmerkungen Visum

ETA UK

Reisende jeden Alters aus visumfreien Ländern (u.a. alle EU-Länder wie Deutschland und Österreich sowie die Schweiz) benötigen für Besuchs- und Geschäftsreisen nach Großbritannien sowie in der Regel für den Transit durch Großbritannien (s. Transit) eine Einreisegenehmigung in Form des elektronischen Einreiseformulars ETA UK. Die Einreisegenehmigung ist zwei Jahre bzw. bis zum Ablauf des Reisepasses sowie für beliebig viele Einreisen gültig. Das ETA UK kostet 16 £ (ca. 20 €).

Kanalinseln: Bei direkter Einreise auf die Kanalinseln (Alderney, Guernsey, Jersey, Herm und Sark) werden ETAs der einzelnen Crown Dependencies zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 obligatorisch.

Achtung: Wer über die grüne Grenze ohne ETA UK von Irland nach Nordirland (Großbritannien) einreist, macht sich strafbar.

Einreise Dokumente

(a) Ausreichende Geldmittel.

(b) Gültige Rück- oder Weiterreisetickets.

Gesundheit & Impfung

Der Abschluss einer privaten Reisekranken- und Rückholversicherung wird empfohlen.

Für Staatsangehörige der EU-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auch nach dem 1.1.2021 bis zum Ende ihrer Gültigkeit, wenn diese vor dem 1.1.2021 ausgestellt wurde. Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU-Staatsbürger. Die kostenlosen medizinischen Leistungen des staatlichen Gesundheitswesens (National Health Service) stehen Personen mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich, im Notfall aber auch Touristen zur Verfügung.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Staatsangehörige eines EFTA-Staates sowie Drittstaatsangehörige benötigen zur Inanspruchnahme von NHS-Leistungen unbedingt eine Auslandsreise-Krankenversicherung für Großbritannien. Staatsangehörige von EU-Ländern ohne aktuell noch gültige EHIC benötigen ebenfalls eine Auslandsreise-Krankenversicherung für Großbritannien.

Die Kosten für medizinische Behandlungen sind in Großbritannien sehr hoch.

Gesundheitsinformationen für Österreichische Staatsangehörige

https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/vereinigtes-koenigreich

Währung & Geld

Währung
1 Pfund (Pound) = 100 Pence. Währungskürzel: £, GBP (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Nennbeträgen 50, 20, 10 und 5 £. In Schottland gibt es zusätzlich 1£ -Banknoten, die landesweit akzeptiert werden. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 2 und 1 £ sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pence. Weitere Einzelheiten zu spezifischen Währungen in den Einträgen der einzelnen Landesteile.

Kreditkarten
Mastercard, American Express und Visa werden weitgehend akzeptiert. Reisende mit anderen Kreditkarten sollten sich vor der Bezahlung erkundigen, ob die entsprechende Karte angenommen wird. Einzelheiten auch vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Einzelhändler dürfen für Waren und Dienstleistungen, für die mit Kreditkarte bezahlt wird, mehr berechnen.

Geldautomaten

Die alte Girocard. Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder dem Maestro-Symbol (nur noch bis Ende 2027 auf noch gültigen Girocards) werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 


Neue Debitkarten und ihre Nutzung im Ausland

Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.

Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Karten mit dem V-PAY-Logo können in Großbritannien und Nordirland zum Bezahlen und Geldabheben genutzt werden. In Ländern, die den Euro nicht als Landeswährung haben, können beim Bezahlen und beim Geldabheben jedoch Gebühren fällig werden. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 


Devisenbestimmungen
Für die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen bestehen keine Beschränkungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 £ (auch Reiseschecks oder auf Dritte ausgestellte Schecks). Hinweis: Wer nach Nordirland ein- oder ausreist, muss u.a. auch Goldmünzen, Nuggets und Prepaid-Cards deklarieren.

Geldwechsel
Alle Banken, Wechselstuben, größere Reisebüros, Wechselbüros großer Kaufhäuser und zahlreiche Hotels wechseln Fremdwährungen. Wechselstuben haben häufig bis spät geöffnet, berechnen jedoch z. T. hohe Wechselgebühren.

Beste Reisezeit

Das Klima ist gemäßigt: Die Sommer sind warm und feucht, die Winter eher kühl und nass. Durch die Insellage zeigt sich das Wetter oft wechselhaft. Besonders viel Regen fällt an der Westküste sowie in höheren Lagen, während die Nordküste kälter und windiger ist. In Nordengland und Schottland sind die Winter am strengsten. Der Südosten hingegen profitiert von mehr Sonne und höheren Temperaturen. Küstenorte sind in den Sommermonaten meist stark besucht. Als angenehmste Reisezeit gelten der Frühling, insbesondere April und Mai, sowie der Herbst von September bis November, wenn die Natur in warmen Braun-, Rot- und Gelbtönen erstrahlt.