Geführte Wanderreise mit Hotelkomfort und Gepäcktransport
Wer möchte die Drei Zinnen nicht einmal aus nächster Nähe erleben? Auf dieser komfortablen Alpenüberquerung wird uns genau das ermöglicht. Unsere Wanderwoche beginnt im berühmten Skiort Kitzbühel. Ganz entspannt wandern wir durch die Kitzbüheler Alpen, vorbei an Wiesen, die reich mit Blumen bedeckt sind. Alte Bergbauernhöfe erzählen von der lebendigen bäuerlichen Tradition dieser Gegend.
Weiter geht es in den Nationalpark Hohe Tauern, der uns völlig neue Ausblicke bietet. Hier dominieren felsige Gipfel und Bergriesen, die über 3000 Meter hoch in den Himmel ragen. Der Großvenediger mit seinen weitläufigen Gletscherflächen wird uns bei unserer Wanderung durch die Hohen Tauern faszinieren. Die ruhigen und ursprünglichen Osttiroler Täler üben einen ganz besonderen Reiz aus. Beim Aufstieg aus den Tälern geht es durch alte Fichten-, Lärchen- und Zirbenwälder. Plätschernde Bäche schlängeln sich durch die saftig grünen Wiesen in den höheren Lagen, während idyllisch gelegene Almdörfer in den Hochtälern zu einer gemütlichen Einkehr einladen.
Auf alten Schmugglerpfaden erreichen wir den Gipfel des Toblacher Pfannhorn und können die Sextener Dolomiten in ihrer ganzen Pracht bewundern. Unser Ziel, die Drei Zinnen, ist jetzt zum Greifen nah. Die letzte Nacht verbringen wir ganz traditionell auf der Dreischusterhütte, bevor wir am letzten Tag zu den beeindruckenden Nordwänden der Drei Zinnen aufsteigen. Kein Wunder, dass hier Alpingeschichte geschrieben wurde – die Spuren davon sind bis heute sichtbar. Leider waren diese Berge auch Schauplatz erbitterter Kämpfe im Ersten Weltkrieg, was sie zusätzlich beeindruckend und nachdenklich macht.
Der 360-Grad-Panoramablick von der Drei Zinnen Hütte wird uns nochmals in seinen Bann ziehen. Eine Alpenüberquerung, die keine Wünsche offenlässt.
Voraussetzung für diese Alpenüberquerung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Forstwegen und Bergpfaden. Die Wegbeschaffenheit kann zwischen Wiesenwegen, Waldwegen, verwurzelten und steinigen Wegen variieren. Der Schwierigkeitsgrad ist bei leichten (blauen) und mittelschweren (roten) Bergwegen einzuordnen. Im Frühsommer ist vereinzelt noch mit Altschneefeldern zu rechnen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist Trittsicherheit unerlässlich. Die Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Die nächste Unterkunft wäre in diesem Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis zu erreichen.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
22.06.25
Garantierter Termin
|
27.06.25 | €1.240,- | €140,- | Buchen |
06.07.25 | 11.07.25 | €1.240,- | €140,- | Ausgebucht |
20.07.25
Garantierter Termin
|
25.07.25 | €1.240,- | €140,- | Buchen |
17.08.25 | 22.08.25 | €1.240,- | €140,- | Buchen |
14.09.25 | 19.09.25 | €1.240,- | €140,- | Buchen |
Tag 1
Auf dem Alpenblumenweg vom Kitzbühler Horn nach Aurach
Wir treffen uns mit unserem Guide um 09.00 Uhr am Parkplatz P4 Pfarrau in Kitzbühel. Zum Auftakt lassen wir es ruhig angehen. Bevor wir auf die Berge gehen, schlendern wir noch einmal kurz durch das historische Städtchen Kitzbühel. Den Aufstieg erleichtern wir uns ganz elegant durch die Horn-Seilbahn. Diese bringt uns hinauf bis zum Einstieg des idyllischen Alpenblumenwegs. Enziane, Schlüsselblumen, Alpenrosen und vieles mehr säumen unseren Weg. Für die akustische Untermalung sorgt das Kuhglockengeläut der vielen weidenden Kühe. Auf unserem Weg liegen reichlich Almen, die zur Einkehr einladen. Der Abstieg erfolgt vorbei an Jahrhunderte alten Bauernhäusern, die noch von einer ursprünglichen bäuerlichen Tradition in dieser Region zeugen.
Tag 2
Auf dem Panoramahöhenweg zur urigen Trattenbachalm
Heute starten wir von der anderen Talseite. Die Brugger Alm, unseren Ausgangspunkt der heutigen Wanderung erreichen wir mittels kurzem Taxitransfer. Wir wandern gemütlich über Almwiesen hinauf zur Jagawurz Hütte und weiter hinauf zum Höhenrücken der Talsenhöhe. Hier haben wir schon fast den Hauptanstieg des Tages hinter uns. Der weitere Wegverlauf bietet eine Rundumsicht auf die Kitzbühler Alpen vom Feinsten. Vorbei an den blauen Lacken - kleinen Tümpeln als Überbleibsel der letzten Eiszeit, steigen wir zur urigen Trattenbachalm ab. Genau der richtige Ort, um Pause zu machen und die köstlichen Tiroler Spezialitäten zu geniessen. Der schattige Abstieg durch das Trattebachtal führt uns dann hinunter zum Paß Thurn. Den Transfer hinunter nach Mittersill erleichtern wir uns mit Bus oder Taxi.
Tag 3
Durch den Nationalpark Hohe Tauern
Wir starten heute unsere einfache Wanderung am altehrwürdigen Matreier Tauernhaus. Schattig geht es hinauf bis zum Venediger Blick. Der macht seinem Namen alle Ehre. Mächtig erheben sich die vergletscherten Flanken des Großvenedigers. Mit seinen 3.606 m Höhe überragt er deutlich die
umliegenden Berge. Vorbei an zahllosen Bachläufen und Wasserfällen steigen wir hinab zum Berghaus Außergschlöss, unser Ziel für die Mittagseinkehr. Um unsere Rundtour abzuschließen, bietet sich der Talweg über die Hohe Achsel zurück zum Matreier Tauernhaus an. Wenn die Verhältnissen es zulassen, kann unser Guide mit unserer Absprache auch eine ambitioniertere Route über das Tauernkreuz und die St. Pöltener Hütte wählen.
Tag 4
Vom Defereggental ins Villgratertal
Wir starten unsere heutige Tagesetappe in St. Jakob / Maria Hilf im schönen Defereggental. Durch dichten Fichtenbergwald steigen wir über die Stadtnermühle und dem Wilderer Stüberl hinauf zur Alpe Stalle. Hier ergibt sich schon Gelegenheit zu einer ersten kurzen Rast, da sich auf dem Weiterweg keine Einkehrmöglichkeit mehr anbietet. Frisch gestärkt wandern wir zunächst noch kurz auf einem Almenweg weiter hinein in das Stallerbachtal. Der weitere Aufstieg schlängelt sich durch schöne Wiesen an Alpenrosenfeldern hinauf zum Villgratener Törl. Wir haben den höchsten Punkt unserer Tagesetappe erreicht und können schon einen weiten Blick in die Dolomiten erhaschen. Nach einer ausgiebigen Rast treten wir den Abstieg hinunter zur Unterstaller Alm. Die Wartezeit auf den Bus, der uns in unsere Unterkunft bringt, verkürzen wir bei Kaffee und Kuchen in der Alm.
Tag 5
Auf Schmugglerpfaden nach Südtirol
Kalkstein, ein kleines Dörfchen mit Wallfahrtskirche in einem Seitental des Villgratentales, ist Ausgangspunkt des heutigen Wandertages. Vorbei an den urigen Almdörfern, die für dieses Tal so typisch sind, steigen wir durch das Marchental hinauf zum Gipfel des Marchkinkele (2.545 m). Kurz unterhalb lädt die Marchhütte zu einer ausgiebigen Mittagsrast ein. Ein beeindruckendes Panorama auf die Sextener Dolomiten eröffnet sich. Sogar die Drei Zinnen sind schon in der Ferne zu sehen. Dieser Blick bleibt uns auch noch beim Abstieg zu Sylvesteralm erhalten. Nur noch ein einfacher Abstieg bis zur Schöneggensäge und das Taxi steht schon bereit für den Transfer zum Innerfeldtal. Eine kurze Fahrt mit dem Bus schließt sich an und am letzten Parkplatz nehmen wir unsere Rucksäcke nochmals auf den Rücken und gehen das kurze Stück in 30 Minuten hinauf zur Dreischusterhütte, wo wir unser letztes gemeinsames Abendessen genießen werden.
Tag 6
Austieg zu den Drei Zinnen - Rückreise
Früh morgens starten wir unsere letzte Etappe mit einem flachen Eingehstück im Innerfeldtal. Der weitere Anstieg zu den Drei Zinnen ist jedoch steil, aber gut zu gehen. Wir bewegen uns hier auf alten Wegen aus einem dunklen Kapitel der Weltgeschichte. Das Gebiet um die Drei Zinnen war im ersten Weltkrieg Schauplatz erbitterter Kämpfe. Heute genießen wir das imposante aber friedliche Bergpanorama. Hoch oben auf dem Karstplataeu erheben sich dann urplötzlich diese 3 Felsgiganten, an denen auch Alpingeschichte geschrieben wurde. Wirklich ein Platz um zu Verweilen und zum Genießen. Der 360° Grad Rundumblick sucht seinesgleichen. Gleich hinter dem Toblinger Knoten, einem beliebten Kletterberg, passieren wir die Drei Zinnen Hütte und queren über einen guten Weg zum Paternsattel und zur Lavaredo Hütte. Hier nutzen wir die Gelegenheit zur Mittgaspause. Auf der Südseite der Drei Zinnen - wir haben sie fast umrundet - gehen wir dann noch das letzte Stück unserer Alpenüberquerung zum Rifugio Auronzo. Von hier fahren wir mit dem Taxi zurück nach Kitzbühel und verabschieden uns dort um ca. 17:30 Uhr nach einer erlebnisreichen Alpenüberquerung.
Der Fokus auf dieser leichten bis mittelschweren Alpenüberquerung liegt auf moderaten Tagesetappen, auf denen wir unterschiedliche Bergregionen und Täler der Alpen kennenlernen. Dabei durchwandern wir vier ganz unterschiedliche Gebirgsgruppen, jede für sich schon eine Reise wert. Auf den einzelnen Tagesetappen gibt es ausreichend Einkehrmöglichkeiten in urigen Almen und Berggasthöfen. Dabei lernen wir eine Vielfalt kulinarischen Genüsse der Alpenregion kennen. Unser Gepäcktransport bringt dein Reisegepäck täglich in die nächste Unterkunft, sodass wir jeden Tag (außer letzter Tag) ganz entspannt mit einem Tagesrucksack wandern können. Begleitet werden wir von qualifzierten Bergwanderführerinnen und Bergwanderführern, die uns noch viel Wissenswertes zu den Berglandschaften berichten können.
Hinweis: Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie familiären Alpengasthöfen. Die letzte Nacht verbringen wir auf der Dreischusterhütte, einer Schutzhütte des Alpenvereins Südtirol, in Mehrbettzimmern (Hüttenschlafsack erforderlich).
Hinweis: Für die Mittagszeit ist eine Einkehr auf einer Alm oder einer Hütte eingeplant, sofern auf den einzelnen Etappen möglich. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du in den Unterkünften auch ein Lunchpaket und Marschtee mitnehmen (gegen Bezahlung). Wir empfehlen aber zusätzlich ausreichend Zwischenverpflegung, wie zum Beispiel Energieriegel oder ähnliches einzupacken. Vegetarisches Essen ist in den Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Nicht immer ist es möglich, in den Hütten und bei der Mittagseinkehr bargeldlos zu bezahlen. Bitte nimm daher ausreichend Bargeld mit.
Auto
Direkt nach Kitzbühel in Tirol.
Parken
Der Parkplatz P4 Pfarrau in Kitzbühel ist derzeit kostenlos nutzbar. Von dort sind es ca. 7 Minuten zu Fuß in die Innenstadt von Kitzbühel.
Bahn
Kitzbühel ist mit der Bahn schnell und einfach erreichbar. Mit dem ICE geht es in Hochgeschwindigkeit nach München und weiter mit einer Direktverbindungen im Fern- und Nahverkehr.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Rücktransfer
Der gemeinsamme Rücktransfer erfolg im Ende der Wanderung am letzten Tag. Wir fahren mit dem Minibus zurück nach Kitzbühel. Die Ankunft wird gegen 17:30 Uhr sein. Zur Weiterreise plane bitte einen Puffer ein, falls sich die Fahrtzeit verlängert oder wir erst später starten können.
Treffpunkt
Treffen mit dem Guide und den Gruppenteilnehmern um 09.00 Uhr am Parkplatz P4 Pfarrau in Kitzbühel.
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Voraussetzung für diese Alpenüberquerung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Forstwegen und Bergpfaden. Die Wegbeschaffenheit kann zwischen Wiesenwegen, Waldwegen, verwurzelten und steinigen Wegen variieren. Der Schwierigkeitsgrad ist bei leichten (blauen) und mittelschweren (roten) Bergwegen einzuordnen. Im Frühsommer ist vereinzelt noch mit Altschneefeldern zu rechnen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist Trittsicherheit unerlässlich. Die Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Die nächste Unterkunft wäre in diesem Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis zu erreichen.
Schwierigkeitsgrad