Kontakte
Individuelles Hüttenwandern von Saxeten nach Kandersteg
Was macht für dich eine unvergessliche Wanderung aus? Vielleicht die Panoramen auf schneebedeckte Gipfel, herzliche Gastgeber in urigen Hütten, ein gemütliches Abendessen in der Stube oder das Gefühl, einen Pass überschritten zu haben. Im Berner Oberland erlebst du all das und noch mehr: Deine Hüttentour startet im stillen Bergsteigerdorf Saxeten und führt dich Tag für Tag höher hinauf. Über 2.000 Meter erwarten dich jeden Abend neue Hütten und jeden Tag neue Ausblicke auf die majestätischen Gipfel des Oberlands. Die Etappen fordern, doch die Eindrücke belohnen dich reichlich – eine herausfordernde Hüttentour in der Schweiz, die garantiert Bestnoten verdient
Anspruchsvolle Bergwanderungen (T3 auf der SAC Skala). Manche Stellen sind mit Seilen und Treppen gesichert. Die Touren führen durchgehend auf rot-weiss markierten Wanderwegen. Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung bei Touren in den Bergen werden vorausgesetzt.
Schwiertigkeitsgrad
Kondition: schwer
Technik: schwer
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag |
---|
Tag 1
Anreise nach Interlaken
Individuelle Anreise und erster Abend im Herzen des Berner Oberlands.
Tag 2
Von Saxeten zur Lobhornhütte
Mit Bahn und Bus fährst du nach Saxeten. Ein schmaler Pfad bringt dich sanft durch den Dachswald hinauf. Oben angekommen, lohnt sich ein Abstecher zur Bällehöchst: Hier hast du Jungfrau, Brienzersee und Schrattenflue im Blick. Anschließend steigst du über felsiges Gelände zum Schärihubel ab und wanderst am idyllischen Sulsseewli vorbei zur Lobhornhütte.
Tag 3
Durch das Soustal zur Schilthornhütte
Deine Route führt dich zur Alp Sousegg, bevor ein steiler Abstieg ins stille Soustal wartet. Entlang des Baches geht es hinein ins Tal, ehe der Aufstieg zur Bietenlücke folgt. Wer möchte, erklimmt zusätzlich das Bietenhorn. Die Schilthornhütte liegt direkt unterhalb des Sattels und schenkt dir großartige Ausblicke auf die nahen 4.000er.
Tag 4
Über Seewlifurra & Sefinenfurgge
Zu Beginn grüßt die Schilthornbahn von oben. Über die Seewlifurra überquerst du deinen ersten Pass, bevor ein steiler Abstieg zur Rotstockhütte in die Beine geht. Nach einer Rast folgst du steilen Serpentinen hinauf zur Sefinenfurgge und überquerst Geröllfelder und Moränen. Nach einem letzten Anstieg erreichst du die Gspaltenhornhütte – Zeit für ein wohlverdientes kühles Getränk.
Tag 5
Über das Hohtürli zur Blüemlisalphütte
Heute erwartet dich eine kürzere Etappe – fast schon ein Ruhetag. Zunächst wanderst du hinunter zum Gamchigletscher, der hier mit Schutt überzogen und gut begehbar ist. Über das Oberloch führt der Weg weiter; ein Abstecher zum Berggasthof Bundläger lohnt sich. Dann folgt der lange, spektakuläre Aufstieg zum Hohtürli. Von hier sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zur Blüemlisalphütte.
Tag 6
Über den Oeschinensee nach Kandersteg
Vom Hohtürli steigst du über Treppen hinab, die auf Moränen und Schuttfelder gelegt wurden. Beim Oberbärgli zweigst du auf einen Höhenweg ab, der dir herrliche Blicke auf den türkisblauen Oeschinensee schenkt. Schließlich geht es hinunter ins Tal nach Kandersteg, wo einige der schönsten Chalets der Schweiz auf dich warten.
Tag 7
Individuelle Rückreise
Nach einer erholsamen Nacht endet heute deine erlebnisreiche Tour durch das Berner Oberland.
Hinweis zum Gepäcktransport
Das Gepäck wird nur zwischen dem ersten Hotel in Interlaken zum letzten Hotel in Kandersteg befördert.
Hinweis zu den Übernachtungen
Für die Hüttenübernachtungen wird ein Hüttenschlafsack benötigt.
Auto
Bis Interlaken. (Autobahnmaut Schweiz).
Parken
Öffentliche Parkplätze und Garagen in Interlaken, teilweise auf Anfrage im Hotel (kostenpflichtig).
Bahn
Bis Interlaken.
Rückfahrt
Von Kandersteg nach Interlaken mit der Bahn (ca. 2-3 Stunden, 1 x umsteigen in Spiez) oder direkt zu deinem Heimatort.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus:
Treffpunkt
Den genauen Startpunkt der Reise übermitteln wir dir mit den Reiseunterlagen (ca. 14 Tage vor Reisebeginn).
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Hinweise
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Anspruchsvolle Bergwanderungen (T3 auf der SAC Skala). Manche Stellen sind mit Seilen und Treppen gesichert. Die Touren führen durchgehend auf rot-weiss markierten Wanderwegen. Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung bei Touren in den Bergen werden vorausgesetzt.
Schwiertigkeitsgrad
Kondition: schwer
Technik: schwer