Kontakte
Individuelles Hüttenwandern auf der Haute Route im Wallis
Wer hat sie wohl erfunden, die legendäre Haute Route? Trotz des französischen Namens waren es nicht die Franzosen – und auch nicht die Schweizer. Es waren die Engländer, die im 19. Jahrhundert als neugierige Eroberer und Entdecker 1861 eine spektakuläre Route von Chamonix nach Zermatt festlegten. Heute existiert nicht mehr nur eine Haute Route, sondern viele Varianten. Und sie alle haben eines gemeinsam: Sie zählen zu den schönsten Trekkingtouren Europas. Auf dieser besonderen Wanderung erlebst du einen Teil davon – von Arolla bis nach Verbier – und tauchst ein in die unvergleichliche Welt der Alpen, wo jedes Tal, jeder Pass und jede Hütte ihre eigene Geschichte erzählt.
Anspruchsvolle Bergwanderungen (T3 auf der SAC Skala). Manche stellen sind mit Seilen, Brücken und Leitern gesichert. Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung bei Touren in den Bergen werden vorausgesetzt. Du bist auf Etappen von bis zu 3.000 m unterwegs. Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich. Gutes Orientierungsvermögen bei schlechtem Wetter erforderlich.
Schwiertigkeitsgrad
Kondition: schwer
Technik: schwer
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag |
---|
Tag 1
Anreise nach Sion und Aufstieg zur Cabane des Dix
Du reist nach Sion an, gibst dein Gepäck ab und nimmst den Bus nach Arolla. Dann machst du dich auf zum ersten Pass der Tour: dem Col de Riedmatten, einer bekannten Stelle bei der "Patrouille des Glaciers“. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier gefragt – an ausgesetzten Stellen helfen Drahtseile, Leitern und Brücken. Auf dem Weg zur Passhöhe genießt du herrliche Blicke auf den Tsijiore Nouve Gletscher. Lass dich beim Abstieg nicht vom mächtigen Gletscher von Cheilon ablenken – der Weg zieht sich über loses Geröll. Weiter vorn siehst du bereits das Wasserbecken des Lac des Dix und die beeindruckende Staumauer "Grande Dixence“ – mit 285 m die höchste Gewichtsstaumauer der Welt. Noch ein letzter Aufstieg – und du erreichst die Cabane des Dix.
Tag 2
Vom Stausee Lac de Dix zur Cabane de Prafleuri
Heute startest du hinab zum Stausee Lac de Dix, bevor es flach am Ufer entlanggeht. Danach führt dich ein Höhenweg mit vielen Gelegenheiten, Steinböcke und andere Gebirgstiere zu beobachten. Die Etappe bringt dich zum Col des Roux, eingerahmt von der Felskette der Les Roux und des Mont Blava. Vom Pass ist es nicht mehr weit bis zur Cabane de Prafleuri, deinem Abendziel.
Tag 3
Über den Lac de Louvie zur Cabane de Louvie
Du wanderst über mehrere Pässe und durch wilde Alpregionen, vorbei an Gletscherzungen, bis zum idyllischen Lac de Louvie. Hier verzaubert der Blick aufs Combin-Massiv. Unterwegs hast du gute Chancen, Murmeltiere, Gämsen oder Steinböcke zu sehen. Die Hütte liegt auf über 2.200 Metern und schenkt dir atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Höhen von Lourtier.
Tag 4
Über die "Têtes de Louvie“ hinunter nach Verbier
Ein steiler Aufstieg führt dich zu den "Têtes de Louvie“. Dann wanderst du über einen schmalen Höhenweg durch eine markante Felslandschaft, mit schneebedeckten Gipfeln am Horizont und smaragdgrünen Seen zu deinen Füßen. Der Pfad verlangt Konzentration, vor allem bei wechselhaftem Wetter. Gegen Ende folgst du der Bisse de Levron, bevor du in Les Ruinettes in die Seilbahn steigst, die dich hinunter nach Verbier schweben lässt.
Tag 5
Individuelle Rückreise
Heute heißt es Abschied nehmen – oder du verlängerst deinen Aufenthalt und genießt noch etwas Bergluft.
Hinweis zur Anreise
Du musst dein Gepäck bis 10 Uhr in Sion abgeben und dann mit dem Bus nach Arolla fahren. Dort startet am ersten Tag auch schon deine erste Etappe.
Wenn das zeitlich kanpp ist, buche bitte eine Zusatznacht in Sion (gegen Aufpreis).
Hinweis zum Gepäcktransport
Das Gepäck wird nur zwischen der Gepäckabgabe in Sion (um 10:00 Uhr) zum letzten Hotel in Verbier befördert.
Hinweis zu den Übernachtungen
Für die Hüttenübernachtungen wird ein Hüttenschlafsack benötigt.
Auto
Bis Sion. (Autobahnmaut Schweiz).
Parken
Öffentliche Parkplätze und Garagen in Sion. Bei Vorübernachtung in Sion auf Anfrage im Hotel (kostenpflichtig).
Bahn
Bis Sion.
Rückfahrt
Von Verbier nach Sion mit der Seilbahn und Bahn (ca. 2-3 Stunden, 2 x umsteigen) oder direkt zu deinem Heimatort.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus:
Treffpunkt
Du musst dein Gepäck am ersten Tag bis 10 Uhr in Sion abgeben und dann mit dem Bus nach Arolla fahren. Dort startet am auch schon deine erste Etappe.
Den genauen Startpunkt der Reise übermitteln wir dir mit den Reiseunterlagen (ca. 14 Tage vor Reisebeginn).
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Hinweise
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Anspruchsvolle Bergwanderungen (T3 auf der SAC Skala). Manche stellen sind mit Seilen, Brücken und Leitern gesichert. Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung bei Touren in den Bergen werden vorausgesetzt. Du bist auf Etappen von bis zu 3.000 m unterwegs. Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich. Gutes Orientierungsvermögen bei schlechtem Wetter erforderlich.
Schwiertigkeitsgrad
Kondition: schwer
Technik: schwer