Geführter Wanderurlaub mit Standorthotel und Sternwanderungen
Die Landschaft rund um das Schweizer Bergdorf Bivio, eingebettet zwischen den imposanten Gipfeln des Oberengadins, lädt zu einzigartigen und beschaulichen Wanderungen ein. Inmitten der hochalpinen Natur erleben wir die Ruhe dieser Region und genießen die unvergleichliche Schönheit des Bündner Kleinods.
Unsere Touren führen uns über historische Passübergänge, entlang eines geologischen Lehrpfads, durch faszinierende Hoch- und Flachmoore bis hin zur bedeutenden Wasserscheide Europas. Die artenreiche Flora und Fauna machen jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Mit leichtem Tagesgepäck lässt sich die Region besonders unbeschwert entdecken.
Nach den erlebnisreichen Wandertagen bieten Sauna und Dampfbad die perfekte Möglichkeit zur Entspannung. So wird unsere "Schweizer Woche“ zu einem harmonischen und erholsamen Naturerlebnis.
Genussvolle Bergwanderungen auf meist guten Pfaden. Du solltest über ausreichend Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) verfügen und eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
20.07.25 | 26.07.25 | €1.480,- | €210,- | Buchen |
28.09.25 | 04.10.25 | €1.480,- | €210,- | Buchen |
Tag 1
Individuelle Anreise nach Bivio
Um 18:00 Uhr treffen wir uns im Hotel Post/Chesa Lanz in Bivio (1.769 m). Beim gemeinsamen Abendessen besprechen wir den Ablauf der bevorstehenden Bergwanderwoche.
Tag 2
Wanderung ins Valletta da Beiva
Der erste Wandertag beginnt direkt hinter dem Hotel und führt uns ins Valletta da Beiva. Ein gut begehbarer Weg führt uns oberhalb des Tals hinauf zum Stallerberg (2.581 m). Von dort aus überqueren wir den sanften Höhenrücken "Uf da Flüe“ (2.774 m), von dem aus sich ein fantastischer Blick auf Juf (2.117 m), die höchstgelegene, ganzjährig bewohnte Siedlung Europas, eröffnet. Über steile Serpentinen steigen wir zur Vallettascharte ab und wandern über den idyllischen Columbansee und weite Almwiesen zurück nach Bivio.
Tag 3
Historischer Übergang am Septimerpass
Der Septimerpass war in der Römerzeit ein bedeutender Alpenübergang. Kaiser, Könige, Händler und Heere nutzten ihn wegen seiner günstigen Geländebedingungen. Funde römischer Schleuderbleie weisen auf die Anwesenheit römischer Soldaten hin, möglicherweise aus der Zeit des Alpenfeldzugs (15 v. Chr.). Heute ist der Übergang für Wanderer gut begehbar. Die Tour endet in Casaccia (1.458 m), von wo aus wir mit dem Bus nach Bivio zurückkehren.
Tag 4
Zu Europas einziger dreifacher Wasserscheide
Von Bivio aus wandern wir zum Septimerpass (2.310 m) und weiter zum Pass Lunghin (2.645 m). Hier befindet sich die einzige dreifache Wasserscheide Europas. Ein Regentropfen kann von hier aus in drei Weltmeere gelangen: nach Norden in die Nordsee, nach Osten ins Schwarze Meer oder nach Süden in die Adria. Dieser außergewöhnliche Ort bietet zudem einen fantastischen Blick auf das Bernina-Massiv mit seinem höchsten Gipfel, dem Piz Bernina (4.049 m). Der Abstieg führt uns nach Maloja, von wo uns der Postbus zurückbring.
Tag 5
Das Naturwaldreservat Val Faller
Im Val Faller hat die Natur freie Hand. Das Reservat mit seinen 31 ha wird weder forstwirtschaftlich genutzt noch beweidet, um den Lärchenwald und seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Unsere Wanderung führt uns auf diese Hochebene, vorbei an der ehemaligen Walsersiedlung mit den Weiler Arnoz, Plang und Tga, die im 18. Jahrhundert aufgegeben wurden. Von hier genießen wir den Ausblick auf den Piz Platta (3.392 m), der als "Bündner Matterhorn“ gilt. Der Abstieg endet in Mulegns, von wo aus wir mit dem Postbus zurückfahren.
Tag 6
Die Alp Flix – Hochmoor und Bergidylle
Die Alp Flix ist ein beeindruckendes Hochplateau oberhalb von Sur, das durch die Walser im 16. Jahrhundert erschlossen wurde. Es verbindet Fett- und Trockenwiesen mit Hoch- und Flachmooren sowie idyllischen Bergseen zu einer einzigartigen Landschaft. Unsere Wanderung führt uns über die Alp Natons (1.963 m) und den Kanonensattel (2.241 m) zur Alp Flix. Der Rückweg führt nach Sur, von wo aus wir mit dem Postbus zurückkehren.
Tag 7
Individuelle Abreise
Heute verabschieden wir uns von den gastfreundlichen Menschen in Graubünden und treten die Heimreise an.
Diese Bergwanderwoche in der Ostschweiz ist eine schöne Mischung aus einem komfortablen Hotelstützpunkt und spannenden Tagestouren. Gerne können Sie auch einen Tag aussetzen und die Umgebung des Hotel und des Ortes Bivio erkunden.
Übernachtung
Wir sind in einem schönen Hotel in der Ostschweiz in Bivio (Hotel Post) in Doppelzimmern oder Einzelzimmern untergebracht.
Verpflegung
Die inkludierte Halbpension ist regional geprägt und sehr schmackhaft.
Auto
Über die A3/A13 via Chur–Thusis–Tiefencastel nach Bivio (Autobahnmaut Schweiz).
Parken
Bitte kontaktiere dafür das Hotel direkt. Parkplätze am Hotel vorhanden (kostenfrei).
Bahn
Regelmässige Zugverbindungen aus der ganzen Schweiz führen nach Chur–Thusis–Tiefencastel. Von dort mit dem Bus nach Bivio. Ebenfalls möglich ist auch, mit dem Postbus direkt von Chur nach Bivio zu fahren. Die Postbusstation ist 5 Gehminuten vom Hotel entfernt.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Am Anreisetag um 18:00 Uhr.
Hotel Post - Chesa Lanz
Julierstrasse 116
CH-7457 Bivio
Tel +41 81 659 10 00
mail@hotelpost-bivio.ch
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Ausrüstung
Zusätzliches
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Genussvolle Bergwanderungen auf meist guten Pfaden. Du solltest über ausreichend Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) verfügen und eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Schwierigkeitsgrad