Geführte Hüttenwanderung von Nord nach Süd durch die Dolomiten
Zu Fuß von Nord nach Süd durch die grandiosen Dolomitenberge auf dem Dolomitenhöhenweg Nr. 1, der Alta Via 1! Auf spektakulären Steigen von Berghütte zu Berghütte, vorbei an den schroffen Gipfeln der östlichen Dolomiten. Diese Dolomitendurchquerung führt uns aus dem Pustertal vom Pragser Wildsee über die Hauptkämme der wichtigsten Dolomitengruppen bis in den Süden in die Region des Trentino. Für das leibliche Wohl sorgen in dieser Woche viele bewirtschaftete Berghütten mit hervorragender regionaler Küche.
Eine alpine und genussreiche Unternehmung, bei der wir zudem mit angenehmen Temperaturen rechnen dürfen. Ein Wanderurlaub, den wir gerne in Erinnerung behalten werden.
Auf dieser Bergwanderwoche mit teils alpinem Charakter wandern wir auf überwiegend guten Wegen. Du solltest über ausreichend Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) verfügen und eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
21.06.26 | 27.06.26 | €1.075,- | €0,- | Buchen |
05.07.26 | 11.07.26 | €1.075,- | €0,- | Buchen |
26.07.26 | 01.08.26 | €1.075,- | €0,- | Buchen |
06.09.26 | 12.09.26 | €1.075,- | €0,- | Buchen |
Tag 1
Individuelle Anreise nach Toblach
Unser Abenteuer beginnt mit einem Treffen um 08:30 Uhr am Bahnhof in Toblach. Von hier bringt uns ein kurzer Taxi-Transfer zum Pragser Wildsee, dem Ausgangspunkt unserer einwöchigen Dolomitentour. Die erste Wanderung führt entlang des Seeufers vor den majestätischen Felswänden des Seekofel. Der Weg steigt durch Geröll an, und wir genießen die Ruhe abseits der beliebten Ausflugsziele, während wir den türkisblauen See von oben bewundern. Über einen gesicherten Steig gelangen wir in ein schmales Hochtal, das in einer Scharte direkt vor der Seekofelhütte (2.327 m) endet. Nach einer kurzen Rast auf der Hütte setzen wir unsere Wanderung mit einem traumhaften Panoramablick über die Sennes-Hochfläche fort, bis wir schließlich die Sennes-Hütte erreichen.
Tag 2
Über die Sennes Hochfläche zur Lavarella Hütte
Die Sennes Hochfläche bietet uns ein unvergleichliches Landschaftserlebnis – ein Paradies für Fotografen. Wir überqueren eine ehemalige Flugpiste und steigen nach einem kurzen Abstieg gemütlich über Almwiesen zur Ütia Fodara Vedla (1.966 m) ab. Anschließend führt der Weg steil hinunter nach Pederü (1.548 m), einem ehemaligen Militärlager aus dem Ersten Weltkrieg. Hier genießen wir eine wohlverdiente Mittagspause mit exzellenter ladinischer Küche. Am Nachmittag wandern wir durch das Rudotal, vorbei an alten Endmoränen und Felsstürzen, hinauf zum komfortablen Rifugio Lavarella (2.050 m). In dieser abgeschiedenen Lage unter einem sternenklaren Himmel verbringen wir die Nacht.
Tag 3
Über die Fanes Hochfläche mit Blick zum Lagazuoi
Ein kurzer Anstieg bringt uns zum Passo di Limo (2.172 m), wo uns ein beeindruckender Blick über die große Fanes Hochfläche erwartet. Wir überqueren die Ebene bis zum Passo Lago (2.480 m) und steigen dann durch eine Geröllscharte hinab zum Lago Lagazuoi, einem idyllischen Bergsee, wo wir die Mittagspause verbringen. Nachmittags setzen wir unseren Weg entlang historischer Schützenstellungen aus dem Ersten Weltkrieg fort. Der letzte Anstieg führt zum Rifugio Lagazuoi (2.756 m). Oben erwartet uns ein sensationeller Ausblick, ein unvergesslicher Sonnenuntergang und ein ausgezeichnetes Abendessen.
Tag 4
Falzarego Pass – Die berühmten Cinque Torri
Der Tag beginnt mit dem Abstieg zum Passo Falzarego. Hier haben wir die Möglichkeit, durch einen engen, dunklen Felstunnel aus dem Ersten Weltkrieg abzusteigen oder die Seilbahn zu nehmen. Der Tunnel gibt faszinierende Einblicke in das Leben der Soldaten während des Krieges. Vom Pass wandern wir über bunte Almwiesen und felsige Landschaften hinauf zur Mittagsrast im Rifugio Averau (2.413 m). Danach führt der Weg am Rifugio Scoiattoli (2.255 m) vorbei mit atemberaubendem Blick auf die Cinque Torri. Schließlich gelangen wir durch Wälder zu unserem Ziel, dem idyllisch gelegenen Rifugio Croda da Lago Palmieri (2.042 m).
Tag 5
Höhenwanderweg um den mächtigen Monte Pelmo
Nach einem morgendlichen Aufstieg zur Forcella d’Ambrizzola (2.277 m) wandern wir auf einem aussichtsreichen Höhenweg in Richtung der imposanten Nordwände des Monte Pelmo. Auf dem Rifugio Città di Fiume genießen wir einen köstlichen Apfelstrudel, bevor wir weiter über sanfte An- und Abstiege zum Passo Staulanza (1.766 m) gelangen, wo wir zu Mittag essen. Nachmittags führt der Weg in einem weiten Bogen hinauf zum Rifugio Coldai, das unter den mächtigen Wänden der Civetta liegt.
Tag 6
Eindrucksvolle Nordwände der Civetta
Unser Tag beginnt mit einem kurzen Aufstieg zum Lago Coldai, einem malerischen Bergsee. Weiter geht es entlang der beeindruckenden Nordwände der Civetta. Wir queren zunächst hinunter, bevor wir wieder hinauf zum Rifugio Tissi (2.252 m) steigen, wo wir unsere Mittagspause mit einem spektakulären Blick auf den Lago di Alleghe verbringen. Der Abstieg führt durch das Val Civetta, vorbei an einer verlassenen Alm, hinunter zur Rifugio Vazzoler (1.714 m), wo wir den Abend bei italienischer Küche und einem malerischen Sonnenuntergang ausklingen lassen.
Tag 7
Um die Südspitze der Civetta und Heimreise
Nach einem letzten Frühstück erwartet uns ein anspruchsvoller Weg durch dichte Wälder und Geröll zur Forcella del Camp (1.933 m). Danach wandern wir in einem langen Bogen hinüber zum Rifugio Carestiato (1.834 m), wo wir die Erlebnisse der vergangenen Woche Revue passieren lassen. Ein kurzer Abstieg führt uns zum Passo Duran (1.601 m), wo unser Taxi bereitsteht. Die Rückfahrt durch malerische Dolomitenlandschaften endet im Pustertal, von wo aus wir unsere individuelle Heimreise antreten.
Eine Durchquerung der zentralen Dolomiten zählt sicher zum schönsten Erlebnis in einem Bergwandersommer. Fantastische Ausblicke, tolles italienisches Ambiente und das gemeinsame Erleben in der Gruppe lassen diese Bergwanderwoche unvergesslich werden.
Übernachtung
Wir sind untergebracht in fünf Hütten der Alpenvereine. Diese sind einfach, haben jedoch Duschmöglichkeiten und Trockenräume.
Verpflegung
Die im Preis enthaltene Halbpensionsverpflegung ist gut und reichlich und typisch "südtirolerisch". Nicht immer ist es möglich, bei der Mittagseinkehr bargeldlos zu bezahlen. Nimm daher bitte ausreichend Bargeld mit.
Auto
Über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen – Ausfahrt Franzensfeste, Pustertal - durch das Pustertal (Staatsstraße SS49) nach Niederdorf oder Toblach, je nach Anreisehotel oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol und weiter nach Italien in das Hochpustertal nach Toblach.
Parken
Kostenloser unbewachter Parkplatz auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz am Bahnhof in Toblach.
Bahn
Nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier in das Hochpustertal. Bahnhof Toblach.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Treffen mit dem Guide um 08:30 Uhr am Bahnhof in Toblach.
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Hinweise
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Auf dieser Bergwanderwoche mit teils alpinem Charakter wandern wir auf überwiegend guten Wegen. Du solltest über ausreichend Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) verfügen und eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Schwierigkeitsgrad