Kontakte
Geführte Schneeschuhtouren mit Hotelkomfort
Erlebe die stille Schönheit des Tiroler Obernbergtals auf leichten Schneeschuhtouren und beim Winterwandern. Abseits vom Massentourismus entdecken wir unberührte Winterlandschaften, überragt von den eindrucksvollen Felsgipfeln der Tribulaune, wandern auf sanften Routen durch verschneite Wälder und genießen die Bergwelt in ihrer ganzen Ruhe. Begleitet von unserer erfahrenen Bergwanderführerin und Yogalehrerin Bianca erleben wir ein abwechslungsreiches Programm mit leichten Touren – ideal für Einsteiger und Genießer. Am Nachmittag wartet der Wellnessbereich im Almis Berghotel mit Sauna, Dampfbad und gemütlichen Ruhezonen. Wenn du möchtest, kannst du bei einer Yoga-Einheit die erlebte äußere Ruhe des Tourentages zur inneren Ruhe vertiefen oder auch einfach einmal in diese Art der Entspannung hineinschnuppern. Tiroler Gastfreundschaft, regionale Küche und familiäre Atmosphäre machen dein Schneeschuh-Abenteuer perfekt.
Die geführten Schneeschuhwanderungen im Obernbergtal erfordern Kondition für Gehzeiten von bis zu 6 Stunden pro Tag. Du musst Aufstiege und Abstiege bis 750 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 13 km bewältigen. Generell ist das Wandern mit Schneeschuhen ein klein wenig anstrengender einzustufen als das Bergwandern im Sommer. Da es ein Programm mit festem Hotelstützpunkt ist, kann jederzeit auch ein Ruhetag gemacht werden.
Die Routen führen über winterliche Forst- und Wanderwege, über Almwiesen, aber auch durch freies, wegloses Gelände. Vorkenntnisse im Schneeschuhgehen sind nicht erforderlich, die Touren sind für Einsteiger im Schneeschuhwandern geeignet. Am ersten Tourentag gibt unser Guide eine kurze Einführung und Tipps zur Gehtechnik und schon bald wirst du dich an den Bewegungsrhythmus gewöhnen.
Bei geringer Schneelage werden die Touren ohne Schneeschuhe als Winterwanderung durchgeführt (bzw. die Schneeschuhe am Rucksack bis zur Schneegrenze getragen). Dabei kann es auch etwas rutschige Stellen haben. Deshalb solltest du trittsicher sein. Erste Bergwandererfahrung ist von Vorteil.
Für die Yoga-Einheiten sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnahme ist optional und auch zum Hineinschnuppern möglich. selbst.
Schwierigkeitsgrad
| Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
|---|---|---|---|---|
| 15.03.26 | 20.03.26 | €1.075,- | €150,- | Buchen |
Tag 1
Willkommen im Obernbergtal - das Tal der Stille
Individuelle Anreise mit Auto oder der Bahn und Bus nach Obernberg am Brenner. Um 18 Uhr begrüßt uns unsere Bergwanderführerin Bianca im gemütlichen Almis Berghotel. Beim ersten gemeinsamen Abendessen lernen wir uns kennen und besprechen das Programm der kommenden Tage.
Tag 2
Winteridylle am Obernberger See
Nach dem Frühstück starten wir zur ersten Schneeschuhwanderung. Auf der großen Wiese hinter unserem Hotel können wir zuerst ein paar kleine Übungen im Gehen mit Schneeschuhen machen, bevor wir in Richtung Obernberger See aufbrechen. Schon nach wenigen Metern haben sich auch Einsteiger an den Gehrhythmus gewöhnt. Fernab vom Trubel führt die Route durch verschneite Wälder und entlang sanft ansteigender Hänge, bis wir den zugefrorenen See vor den beeindruckenden Felswänden des Obernberger Tribulaun erreichen. Über die winterliche Märchenwiese steigen wir noch ein wenig weiter auf, bis wir die Hütte der Steineralm inmitten dieser grandiosen Berglandschaft erreichen. Von hier wandern wir wieder zurück und erreichen vorbei an der Oberrainsalm und entlang des Seebachs unsere Unterkunft. Wenn du Lust hast, kannst du am Nachmittag zur Entspannung an einer Yoga-Einheit mit Bianca teilnehmen, die nicht nur geprüfte Bergwanderführerin ist, sondern auch ausgebildete Yogalehrerin.
Tag 3
Zur Sattelbergalm hoch über dem Brenner
Auf einem Hochplateau in 1.637 m Höhe liegt hoch über dem Brenner die Sattelbergalm. Auch im Winter lädt die urige Alm zur gemütlichen Einkehr ein und ist deshalb bei Skitourengehern und Schneeschuhwanderern beliebt. Unsere Schneeschuhtour starten wir in Gries am Brenner. Nach einem kurzen steileren Beginn auf einem Waldweg erreichen wir verschneite Almwiesen und weitläufige Lichtungen, über die es weiter gemächlich bergauf geht. Nach rund zwei Stunden gelangen wir auf das aussichtsreiche Sattelbergplateau mit Ausblicken zu den Zillertaler und Stubaier Alpen. Nach verdienter Rast in der rustikalen Alm steigen wir in Richtung Vinanders ab, wo an der Pfarrkirche des kleinen Ortes unsere Schneeschuhwanderung endet. Wenn es die Schneelage zulässt, können wir auch flott mit dem Schlitten auf einer Rodelbahn hinunter rodeln (Rodel auf der Alm ausleihbar).
Tag 4
An sonnigen Südhängen entlang zur Kastnerbergalm
Heute sind die sonnigen Südhänge oberhalb des Obernbergtals unser Ziel. Zuerst steigen wir auf zum Schmiedhof, einem hochgelegenen Bauernhof über dem Tal. Durch lichte Lärchenwälder stapfen wir nun hoch oberhalb des Tals im immer wechselnden auf und ab den Lärchenwiesenweg entlang. Im Blick vor uns haben wir dabei einmal mehr die wuchtigen Bergriesen der Tribulaune und nach Süden das Panorama hin zum Alpenhauptkamm. An der Kastnerbergalm erreichen wir den höchsten Punkt des Tages, wo wir eine verdiente Rast mit Brotzeit aus dem Rucksack einlegen können. Nun geht es bergab, hinunter zum Talende des Obernbergtals.
Tag 5
Großer Gipfeltag – Aufstieg zur Allerleigrubenspitze (2.131 m)
Wenn es das Wetter und die Schneeverhältnisse zulassen, wollen wir heute als Höhepunkt unserer Schneeschuhtage versuchen einen Gipfel zu besteigen. Unser Ziel ist die 2.131 m hohe Allerleigrubenspitze. Gleich hinter unserem Hotel starten wir den Anstieg durch den Wald nach oben. Vom breiten und baumlosen Gipfelrücken hoch über der Waldgrenze können wir dann eine fantastische Aussicht zu den Gipfeln der Stubaier Alpen und zum Alpenhauptkamm bestaunen. Über die Oberreinsalm wandern wir zurück ins Tal und haben uns einen feierlichen Ausklang am Abend im Hotel mehr als verdient..
Tag 6
Ins stille Fradertal und Abschied vom winterlichen Tirol
Am letzten Tag unserer Schneeschuhtourentage wollen wir noch eine kurze Wanderung ins stille Fradertal unternehmen. Fast direkt hinter dem Hotel führt es nach Süden in die Berge hinein in Richtung Alpenhauptkamm. Vorbei an einigen Almhütten führt uns die Route bis zur Fraderalm. Der große flache Almboden ist umgeben von einem majestätischen Bergkessel mit einer zauberhaften Winterlandschaft. Nach Rückkehr zum Hotel heißt es gegen Mittag Abschied nehmen. Vor deiner Heimreise besteht noch einmal die Möglichkeit, den Wellnessbereich zu nutzen. Oder du verlängerst deine Zeit noch um ein paar zusätzliche Tage.
Almi's Berghotel
Eingebettet in die unberührte Natur des Obernbergtals heißt dich Familie Almberger im Almis Berghotel herzlich willkommen. Hier, wo majestätische Gipfel und klare Bergluft den Alltag vergessen lassen, genießt du Tiroler Gastfreundschaft und echte Erholung. Nach aktiven Stunden beim Wandern, Schneeschuhgehen oder auf Skitouren lädt der hauseigene Wellnessbereich zum Entspannen ein: Wohltuende Saunen, ein Dampfbad und Ruhezonen mit Panoramablick in die Berge schenken Körper und Geist neue Energie. Gemütliche Zimmer, regionale Schmankerl und eine familiäre Atmosphäre machen deinen Aufenthalt perfekt. Tauche ein in Ruhe, Natur und Wohlbefinden – im Almis Berghotel im Obernbergtal.
Auto
Direkt nach Obernberg am Brenner zum Hotel.
Parken
Parkmöglichkeiten direkt am Hotel (kostenlos).
Bahn
Mit Fernzügen bis Innsbruck Hauptbahnhof. Weiter mit der S-Bahn bis Steinach am Brenner. Von dort per Bus nach Obernberg direkt zum Hotel (Haltestelle "Berghotel"). Die An- und Abreise zum Hotel ab/bis Innsbruck ist kostenlos. Das Hotel sendet auf Anfrage einen Anreisevoucher zu.
Fahrpläne und Tickets unter www.bahn.de und www.oebb.at.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Am Anreisetag um 18:00 Uhr im Almis Berghotel in Obernberg am Brenner. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir dich, das Hotel zu kontaktieren und den World-of-Mountains Guide zu informieren.
Almis Berghotel
Aussertal 30
6157 Obernberg am Brenner
Österreich
Telefon: +43 5274 87511
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Die geführten Schneeschuhwanderungen im Obernbergtal erfordern Kondition für Gehzeiten von bis zu 6 Stunden pro Tag. Du musst Aufstiege und Abstiege bis 750 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 13 km bewältigen. Generell ist das Wandern mit Schneeschuhen ein klein wenig anstrengender einzustufen als das Bergwandern im Sommer. Da es ein Programm mit festem Hotelstützpunkt ist, kann jederzeit auch ein Ruhetag gemacht werden.
Die Routen führen über winterliche Forst- und Wanderwege, über Almwiesen, aber auch durch freies, wegloses Gelände. Vorkenntnisse im Schneeschuhgehen sind nicht erforderlich, die Touren sind für Einsteiger im Schneeschuhwandern geeignet. Am ersten Tourentag gibt unser Guide eine kurze Einführung und Tipps zur Gehtechnik und schon bald wirst du dich an den Bewegungsrhythmus gewöhnen.
Bei geringer Schneelage werden die Touren ohne Schneeschuhe als Winterwanderung durchgeführt (bzw. die Schneeschuhe am Rucksack bis zur Schneegrenze getragen). Dabei kann es auch etwas rutschige Stellen haben. Deshalb solltest du trittsicher sein. Erste Bergwandererfahrung ist von Vorteil.
Für die Yoga-Einheiten sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnahme ist optional und auch zum Hineinschnuppern möglich. selbst.
Schwierigkeitsgrad



Deine Reise
Termine & Preise
Reiseverlauf
Bilder
Leistungen & Details









