Kontakte
Auf dieser geführten 8-tägigen Peaks-of-the-Balkan Wanderreise entdecken wir die wilde Schönheit der "Verfluchten Berge“ zwischen Albanien und Montenegro. Von Tirana geht es zunächst nach Shkodra. Wir starten von dort mit einer spektakulären Bootsfahrt über den fjordähnlichen Komani-See und tauchen tief in die albanischen Alpen ein. Im eindrucksvollen Valbona-Tal beginnen wir unsere Wanderung, die uns durch das unberührte Gashi-Reservat bis zu den abgelegenen Sommerweiden von Doberdol führt. Auf dem Dreiländerberg Tromedja erleben wir, was es bedeutet, Grenzen zu überschreiten, während uns atemberaubende Panoramablicke für unsere Mühen belohnen. In Montenegro geht es durch den Prokletije-Nationalpark, wir können im Hrid-See baden und steigen hinauf zu den Doppelgipfeln Taljanka und Popadija über dem grandiosen Grbaja-Tal. Ein uralter Pfad bringt uns zurück nach Albanien, ins idyllische Theth. Zum Abschluss locken noch die eiskalten Naturpools von Nderlysaj, bevor unsere gemeinsamme Gruppenreise auf dem Peaks-of-the-Balkans in der lebhaften Hauptstadt Tirana endet.
Für Touren im gebirgigen und alpinen Gelände ist eine gute Kondition wichtig, und vorherige Trekkingerfahrung wird empfohlen. Sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich, solange du dir deiner körperlichen Fitness und Trittsicherheit sicher bist. Du solltest darauf vorbereitet sein, schlechtes Wetter auszuhalten und dich auf felsigem, teils unmarkiertem Gelände zurechtzufinden – auch Abgeschiedenheit kann eine Rolle spielen. Die Gehzeiten liegen in der Regel zwischen 5 und 8 Stunden pro Tag. Die täglichen Aufstiege betragen meist etwa 900 bis 1.000 Höhenmeter, gelegentlich auch 1.100 bis 1.300 Höhenmeter.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
24.05.26 | 31.05.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
31.05.26 | 07.06.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
14.06.26 | 21.06.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
28.06.26 | 05.07.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
12.07.26 | 19.07.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
26.07.26 | 02.08.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
09.08.26 | 16.08.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
23.08.26 | 30.08.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
06.09.26 | 13.09.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
20.09.26 | 27.09.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
04.10.26 | 11.10.26 | €1.045,- | €65,- | Buchen |
Tag 1
Individuelle Anreise Albanien
Willkommen auf dem Balkan! Du triffst deine Reisegruppe in Tirana (14 Uhr, Stadtzentrum) oder am Flughafen (15 Uhr). Eine landschaftlich reizvolle Fahrt bringt uns nach Shkodra, wo wir im zentral gelegenen Hotel einchecken.
Wenn es die Zeit erlaubt, lohnt sich ein Stopp an der eindrucksvollen Rozafa-Burg, die hoch über dem Tal thront – ein erster Vorgeschmack auf die kommenden Panoramen. Anschließend lädt die charmante Altstadt zu einem Spaziergang ein. Zwischen italienischem Flair, kleinen Cafés und quirligem Basar spüren wir sofort den besonderen Rhythmus Albaniens. Beim gemeinsamen Abendessen lernst du die Mitreisenden kennen und lässt den Tag gemütlich ausklingen – denn morgen beginnt unser Abenteuer.
Tag 2
Bootsfahrt durch die Drin-Schlucht – Ankunft im Valbonatal
Früh am Morgen starten wir in Richtung Koman-Stausee. Die Fahrt durch die schmale Drin-Schlucht ist bereits ein Erlebnis für sich. Auf der Fähre windet sich der See fjordartig durch steile Felswände – eine Szenerie wie in Norwegen! Unterwegs steigen immer wieder Einheimische aus abgelegenen Dörfern zu, was die Fahrt zu einem authentischen Einblick in den albanischen Alltag macht. Nach der Ankunft in Fierze geht es weiter ins wildromantische Valbonatal, wo uns mächtige Berggipfel umrahmen. Eine kurze Einstiegswanderung führt entlang eines klaren Gebirgsbaches und durch alte Buchenwälder. Vielleicht wagen wir sogar ein erfrischendes Bad im eiskalten Wasser! Am Abend erwartet uns im gemütlichen Gästehaus ein herzhaftes Abendessen – und die Vorfreude auf die erste richtige Bergetappe.
Tag 3
Von Cerem nach Doberdol – Hochroute ins Grenzland
Eine kurze Fahrt bringt uns nach Cerem – einem kleinen Bergdorf am Rande der Wildnis. Von hier wandern wir über blühende Wiesen hinauf in Richtung der ersten Grenze. Beeren, wilde Blumen und der Blick auf den mächtigen Kolata (2.534 m) begleiten uns. Oben öffnet sich der Blick in den tief eingeschnittenen Gashi-Canyon, bevor wir den Nationalpark mit seinen uralten Fichtenwäldern durchquerst. Kleine Almen und einfache Hütten liegen verstreut in der Landschaft – an einigen halten wir für einen Kaffee oder einen Schluck Raki.
Schließlich erreichen wir das abgelegene Hochalmtal von Doberdol (1.750 m). Hier scheint die Zeit stillzustehen: Schafe und Pferde weiden friedlich, während der Rauch aus den Schornsteinen der Hirtenhütten aufsteigt. Nach einem einfachen, aber köstlichen Abendessen sitzen wir am Lagerfeuer und genießen den Sternenhimmel – so nah waren wir der Natur selten.
Tag 4
Über den Dreiländerberg nach Montenegro
Am Morgen steigen wir hinauf zum Gipfel des Trekufiri (2.366 m) – hier treffen sich Albanien, Montenegro und Kosovo! Der Blick schweift über die grenzenlose Bergwelt – ein Gefühl von Freiheit pur. Über moosige Pfade wandern wir weiter durch Heidelandschaft und Wälder zum idyllischen Hridsee. Zwischen Wasserlinsen und Libellen spiegelt sich die Bergkulisse im klaren Wasser. Der See ist sagenumwoben – man erzählt, hier würden sich Feen bei Vollmond treffen. Vielleicht wagen wir ein kurzes Bad? Unser Ziel ist ein uriges "Katun“, eine kleine Siedlung aus Almhütten, in der wir herzlich empfangen werden. Die Gastgeber verwöhnen uns mit hausgemachter montenegrinischer Küche und herzlicher Gastfreundschaft.
Tag 5
Panoramen im Grbaja-Tal – Herz des Prokletije-Nationalparks
Nach einem Transfer erreichen wir das spektakuläre Grbaja-Tal – eingerahmt von den mächtigen Kalkzinnen der Karanfili-Gipfel (2.461 m). Der Aufstieg führt durch einen verwunschenen Buchenwald auf eine sonnige Alm, wo sich uns ein grandioser Panoramablick eröffnet. Über den Kamm geht es weiter zu den Gipfeln Popadija und Taljanka (2.056 m), wo sich der Blick weit über die albanische Grenze öffnet. Beim Abstieg genießen wir die Ruhe des Waldes, bevor wir in einem kleinen Berggasthof einkehren. Anschließend fahren wir ins Dorf Vusanje, wo uns das Gästehaus und ein wohlverdientes Abendessen erwarten.
Tag 6
Über den Arapi-Pass – Durch das Herz der verfluchten Berge
Heute folgen wir dem Ropojana-Tal, das sich tief zwischen die Gipfel der "Verfluchten Berge“ schneidet. Der Weg führt vorbei an einer eisblauen Quelle und entlang alter Karawanenpfade in Richtung Theth. Majestätisch erhebt sich der Arapi (2.217 m), die höchste Felswand des Balkans. Wer trittsicher und ausdauernd ist, kann mit dem Guide den Gipfel besteigen – eine echte Herausforderung mit unvergesslicher Aussicht! Der Abstieg folgt einem historischen Pfad hinunter in den Thethi-Nationalpark. Im Herzen des Dorfes wartet unser Gästehaus mit einer warmen Mahlzeit und dem Duft von frisch gebackenem Brot.
Tag 7
Theth – Wasserfälle, Blue Eye und Rückfahrt nach Shkodra
Nach dem Frühstück erkunden wir das charmante Bergdorf Theth mit seiner ikonischen Kirche und dem historischen "Lockturm“. Beim Spaziergang entlang des Flusses erreichen wir den beeindruckenden Grunas-Wasserfall – ein beliebtes Fotomotiv! Danach geht es weiter bis Nderlysa, wo uns ein rustikales Mittagessen erwartet. Wer mag, verlängert die Tour zum "Blauen Auge“, einer leuchtend türkisfarbenen Karstquelle – ein magischer Ort! Am Nachmittag fahren wir über den Thore-Pass zurück nach Shkodra.
Tag 8
Abschied aus Albanien
Nach dem Frühstück bleibt noch Zeit für einen Bummel durch Shkodra und vielleicht ein letztes Eis in der Sonne. Danach erfolgt der gemeinsame Transfer nach Tirana.
Wenn Du Deine Reise verlängern möchtest, locken die Strände der Adria oder ein Besuch der lebhaften Hauptstadt Tirana.
Gepäcktransport
Wir empfehlen dir unbedingt eine robuste Reisetasche/Reiserucksack oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings teilweise von Tieren transportiert wird. Je nach Empfindlichkeit/Beschaffenheit des Gepäckstücks ist es unter Umständen ratsam einen zusätzlichen Gepäckschutz mitzuführen, da die Tiere teilweise über schmale Pfade mit viel Vegetation gehen. Für eventuelle Schäden am Gepäck durch den Transport während der Tour übernehmen wir keine Verantwortung.
Unterkunft
Wo Gemeinschaftszimmer vorgesehen sind, bemühen wir uns, nicht mehr als vier Personen in einem Raum unterzubringen.
Gästehäuser in stärker entwickelten Orten verfügen in der Regel über Zimmer mit 2–4 Betten. Wenn Zweibettzimmer verfügbar sind, achten die Guides auf eine faire Verteilung innerhalb der Gruppe.
Hüttenunterkünfte in höher gelegenen Regionen boten traditionell Räume mit 4–8 Betten. Wir arbeiten aktiv mit den Gastgebern daran, die Belegung auf maximal vier Betten pro Raum zu reduzieren, um den Komfort zu erhöhen.
Private Zimmer sind begrenzt und in der Regel nicht in ausreichender Zahl vorhanden, um eine gesamte Gruppe unterzubringen. Um Fairness zu gewährleisten, bieten wir keine privaten Zimmer-Upgrades an, es sei denn, sie können allen Teilnehmenden gleichermaßen ermöglicht werden.
Übernachtungen in städtischen Hotels erfolgen in Einzel-, Zweibett- oder Doppelzimmern mit eigenem Bad. Für Alleinreisende fällt ein Einzelzimmerzuschlag an, der für die erste und letzte Übernachtung gilt.
Bitte beachte, dass die angepasste Obergrenze von vier Betten pro Gemeinschaftszimmer unser Ziel ist. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob alle Gastgeber diese Vorgabe während der Hochsaison konsequent einhalten können, da der bisherige Standard im Jahr 2024 bei sechs Betten pro Zimmer lag.
Alle Unterkünfte verfügen über kostenlose, warme Duschen
Die Duschen werden je nach Unterkunft mit Gas, Strom oder Solarenergie betrieben. Stromausfälle, längere Schlechtwetterphasen oder technische Defekte können dazu führen, dass das Duschwasser nur lauwarm oder kalt ist.
Gästehäuser in besser erschlossenen Orten bieten in der Regel eine Dusche pro Zimmer – entweder im Zimmer selbst oder auf dem Flur.
Hüttenunterkünfte in höher gelegenen Regionen verfügen meist über getrennte Sanitäranlagen, die sich nicht direkt in den Zimmern befinden.
Das Verhältnis von Bettenkapazität zu verfügbaren Duschen überschreitet in der Regel nicht eine Dusche pro acht Betten.
Sowohl Bettwäsche als auch Handtücher werden von den Gastgebern bereitgestellt.
Wir empfehlen, ein zusätzliches Handtuch für Badepausen in Flüssen, Seen oder im Meer mitzunehmen.
Ein Inlett (Hüttenschlafsack) ist optional und kann für zusätzlichen Komfort mitgebracht werden – die meisten Reisenden verzichten jedoch darauf.
Ein leichter Schlafsack wird für Reisen in der Vorsaison (vor Juni) und Nachsaison (ab Mitte September) empfohlen. Obwohl Bettwäsche vorhanden ist, können die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt fallen. Reisende, die kälteempfindlich sind, sollten gegebenenfalls das ganze Jahr über einen Schlafsack mitführen. Es empfiehlt sich, vor der Abreise den Wetterbericht zu prüfen.
Obwohl es selten vorkommt, kann es nach längeren Regenperioden (rund 90 % des Niederschlags fallen im Winter) vorübergehend zu eingeschränkter Verfügbarkeit von trocken gewaschener Bettwäsche und Handtüchern in einigen Unterkünften kommen.
Flug
Diese Reise ist ohne Flug ausgeschrieben. Gerne erstellen wir dir ein individuelles Flugangebot.
Flug und Transfers
Der beste Flughafen zur Anreise ist Tirana. Der Transfer vom Flughafen Tirana oder vom Stadtzentrum nach Shkodra (2 Stunden) ist im Reisepreise inkludiert. Die Rückfahrt von Tirana zum Flughafen ist ebenfalls im Reisepreis inkludiert.
Anreise: Bis 14 Uhr am Flughafen Tirana, oder 13 Uhr Tirana Stadt.
Abreise: Du kannst deinen Rückflug ab 14:30 Uhr ab Tirana Flughafen buchen.
Treffpunkt
Wir benötigen nach deiner Buchung deine genauen Flugzeiten. Unser gemeinsammer Gruppentransfer startet am Flughafen um 15 Uhr und in Tirna Stadt um 14 Uhr. Genaue Informationen zu den Treffpunkten erhältst du mit den Reiseunterlagen.
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Für Touren im gebirgigen und alpinen Gelände ist eine gute Kondition wichtig, und vorherige Trekkingerfahrung wird empfohlen. Sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich, solange du dir deiner körperlichen Fitness und Trittsicherheit sicher bist. Du solltest darauf vorbereitet sein, schlechtes Wetter auszuhalten und dich auf felsigem, teils unmarkiertem Gelände zurechtzufinden – auch Abgeschiedenheit kann eine Rolle spielen. Die Gehzeiten liegen in der Regel zwischen 5 und 8 Stunden pro Tag. Die täglichen Aufstiege betragen meist etwa 900 bis 1.000 Höhenmeter, gelegentlich auch 1.100 bis 1.300 Höhenmeter.
Schwierigkeitsgrad