Kontakte
Individuelle Alpenüberquerung mit Hotelkomfort und Gepäcktransport
Erlebe die Alpen in ihrer ganzen Vielfalt: Von den grünen Wiesen des Allgäus über die majestätischen Gipfel Tirols bis hinunter ins mediterrane Flair des Gardasees. Du beginnst auf den Spuren des berühmten E5-Fernwanderweges, wanderst du durch wilde Schluchten, vorbei an rauschenden Wasserfällen, über sonnige Almen und beeindruckende Gebirgspässe. Dank Gepäcktransfer genießt du die Etappen unbeschwert – mit Übernachtung in komfortablen Hotels und Einkehr in urigen Hütten. Die Route führt dich durchs Lechtal, das Ötztal und über das Timmelsjoch ins Passeiertal zu deinem ersten großen Zwischenziel – der bekannten Kurstadt Meran mit ihrer historischen Altstadt und von Palmen gesäumten Promenaden. Vorbei an Weinhängen und historischen Burgen wanderst du weiter durch Südtirol bis du das Trentino erreichst, wo dich verwinkelte Bergdörfer mit engen Gassen und idyllischen Steinhäusern erwarten. Die Dolomitenzacken der wilden Bergwelt der Brenta begleiten dich auf dem Weiterweg bis zum tiefblauen Gardasee. Dort, zwischen Olivenhainen und Zypressen, erwartet dich das süße Leben Italiens: ein Cappuccino am Ufer, ein Blick auf das glitzernde Wasser – und das Gefühl, etwas Großes geschafft zu haben.
Mit leichtem Tagesrucksack und Gepäcktransport genießt du die Reise von Etappe zu Etappe – eine perfekte Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Komfort. Diese Route ist mehr als nur ein Weg über die Alpen – sie ist eine Entdeckungstour durch Welten aus Fels, Wasser, Sonne und Lebensfreude.
Die Alpenüberquerung von Oberstdorf zum Gardasee erfordert Kondition für Gehzeiten von bis zu 6 Stunden pro Tag. Du musst Auf- und Abstiege bis 900 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 20 km bewältigen. Die Route führt über meist gut ausgebaute Wege. Kurze Abschnitte können etwas schmaler sein oder führen durch geröllige Abschnitte. Je nach vorangegangener Witterung können auch kurze Passagen über Schneefelder oder Stellen mit rutschigem Geröll führen, deshalb solltest du trittsicher sein. Erste Bergwandererfahrung ist von Vorteil. Da es sich um eine individuelle Tour handelt, solltest du auch mit einer Wanderkarte umgehen und dich orientieren können.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
16.06.26 | 28.06.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
21.06.26 | 03.07.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
23.06.26 | 05.07.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
28.06.26 | 10.07.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
30.06.26 | 12.07.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
07.07.26 | 19.07.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
19.07.26 | 31.07.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
21.07.26 | 02.08.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
26.07.26 | 07.08.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
28.07.26 | 09.08.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
02.08.26 | 14.08.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
04.08.26 | 16.08.26 | €2.225,- | €400,- | Buchen |
09.08.26 | 21.08.26 | €2.275,- | €400,- | Buchen |
16.08.26 | 28.08.26 | €2.275,- | €400,- | Buchen |
18.08.26 | 30.08.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
23.08.26 | 04.09.26 | €2.275,- | €400,- | Buchen |
30.08.26 | 11.09.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
01.09.26 | 13.09.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
06.09.26 | 18.09.26 | €2.195,- | €400,- | Buchen |
08.09.26 | 20.09.26 | €2.175,- | €400,- | Buchen |
13.09.26 | 25.09.26 | €2.175,- | €400,- | Buchen |
15.09.26 | 27.09.26 | €2.175,- | €400,- | Buchen |
20.09.26 | 02.10.26 | €2.175,- | €400,- | Buchen |
Tag 1
Das Tor zu den Allgäuer Alpen: Willkommen in Oberstdorf!
Individuelle Anreise nach Oberstdorf, dem Ausgangspunkt deiner Alpenüberquerung zum Gardasee. Wir empfehlen dir, schon am frühen Nachmittag anzureisen und einen Spaziergang durch den bekannten Urlaubsort vor der Kulisse der Allgäuer Alpen zu unternehmen. Bei gutem Wetter ist auch eine Seilbahnfahrt auf das Nebelhorn sehr zu empfehlen, den 2.224 m hohen Hausberg von Oberstdorf mit einem fantastischen Gipfelpanorama. Hinweise und Tipps erhältst du mit den Reiseunterlagen.
Tag 2
Vom Kleinwalsertal ins Lechtal: Alte Walserwege über den Hochalppass
Auf alten Walserwegen beginnt deine erste Etappe der Alpenüberquerung. Du startest am Ende des Kleinwalsertals und wanderst durch das idyllische Bärgunttal hinauf zum 1.938 m hohen Hochalppass. Bei guter Sicht kannst du den beeindruckenden Ausblick auf die Lechtaler Alpen und die unzähligen Alpengipfel genießen. Von der Passhöhe steigst du hinab zum tiefer gelegenen Hochtannbergpass und wanderst weiter bis nach Warth. Eine kurze Busfahrt bringt dich von dort zu Deiner heutigen Unterkunft im Lechtal.
Tag 3
Vom Hahntennjoch durch die rauen Lechtaler Alpen
Per Taxi geht es hoch zum Hahntennjoch, wo deine heutige Tour beginnt. Von hier wanderst du direkt hinein in die raue, spektakuläre Felslandschaft der Lechtaler Alpen. Umgeben von schroffen Gipfeln und steilen Wänden steigst du hinauf zum 2.441 m hohen Scharnitzjoch. Oben angekommen öffnet sich der Weitblick nach Süden, bis hinüber zu den Gipfeln der Ötztaler Alpen. Der Abstieg durch die Felsarena des Scharnitzkars führt dich zuerst über weite Geröllfelder, dann über saftige Almwiesen – und vielleicht hörst du irgendwo ein Murmeltier pfeifen. Bald erreichst du die urige Muttekopfhütte (1.934 m), wo eine wohlverdiente Pause auf dich wartet. Frisch gestärkt geht’s über den Drischlsteig weiter zur Bergstation der Seilbahn, die dich entspannt ins Tal in Richtung Imst bringt.
Tag 4
Spektakulär zu Tirols höchstem Wasserfall: Der 159 m hohe Stuibenfall
Mach dich bereit für ein echtes Naturerlebnis! Der Stuibenfall stürzt über 159 Meter in die Tiefe und ist damit der höchste Wasserfall Tirols – ein echtes Spektakel. Direkt von deinem Hotel geht’s los, vorbei am Ötzi-Dorf, wo du in die Welt des berühmten Eismannes eintauchen kannst. Kurz darauf steigt die Spannung: Am Talende siehst du schon die aufsteigende Gischt des Wasserfalls. Über eine spektakuläre Konstruktion aus Brücken und Treppen steigst du direkt an den tosenden Wassermassen empor – ein echtes Abenteuer! Oben angekommen, erreichst du den Tauferberg, ein Hochplateau mit wilder Vegetation, mystischen Felsblöcken und Höhlen. Der Weg führt dich weiter zum idyllisch gelegenen Gasthaus Wiesle, das mitten im Hochwald auf dich wartet – perfekt für eine wohlverdiente Pause. Danach wanderst du noch eine Weile mit atemberaubendem Blick über das Ötztal, bevor sich eine Möglichkeit zum Abstieg ins Tal bietet.
Tag 5
Auf nach Südtirol: Alpenüberquerung am 2.474 m hohen Timmelsjoch
Heute erklimmst du den höchsten Punkt deiner Alpenüberquerung! Du folgst dem legendären Fernwanderweg E5 und steigst stetig bergauf zum 2.474 Meter hohen Timmelsjoch. Hier überquerst du den Alpenhauptkamm, verlässt Nordtirol und trittst ein in Südtirol – von Österreich nach Italien, Schritt für Schritt. Oben angekommen, wirst du mit einem Panorama belohnt, das dir den Atem raubt! Ringsum erheben sich die mächtigen Gipfel der Zentralalpen, im Norden schweift dein Blick weit über das Ötztal hinweg, und im Süden blitzen die ersten Zacken der Dolomiten am Horizont auf. Nach einer wohlverdienten Rast liegt der Abstieg vor dir. Du folgst einem malerischen Hochgebirgstal hinunter ins Passeiertal. Schließlich erreichst du das Gasthaus Hochfirst – perfekt für eine letzte Stärkung, bevor du mit dem Bus bequem zur nächsten Unterkunft fährst. Was für ein grandioser Tag!
Tag 6
Wanderung auf dem Meraner Höhenweg
Ein kurzer Transfer bringt dich zum Meraner Höhenweg, einem der schönsten Panoramawege Südtirols. Von Anfang an genießt du einen spektakulären Blick auf den Talkessel von Meran und die umliegenden Weinberge. Der Weg führt vorbei an abgelegenen Bergbauernhöfen und urigen Gasthäusern – perfekt für eine kleine Stärkung. Schließlich erreichst du den Gipfel des Hochmuth (1.400 m) mit seinem gigantischen Ausblick. Nach einer Pause bringt dich die Seilbahn hinunter nach Dorf Tirol, wo die majestätische Burg Tirol thront. Weiter geht’s per Sessellift, vorbei an den ersten Palmen, direkt ins mediterrane Meran. Genieße das mediterrane Flair in der wunderbaren Kulturstadt im Herzen Südtirols. Schlendere durch die bezaubernden Laubengassen, oder wandele auf den Spuren von Kaiserin Sissi entlang der Passerpromenade.
Tag 7
Auf Waalwegen über dem Etschtal nach Nals
Auf Waalwegen, einem alten System zur Bewässerung der trockenen Hänge, wanderst du durch Apfelplantagen zu einem eindrucksvollen Wasserfall. Bald führt dich der Weg durch die Hügel des Kastanienortes Tisens hinauf zum historischen Kirchlein St. Christoph. Durch ein schönes Waldgebiet mit tollen Ausblicken auf das tief unten liegende Etschtal geht es hinab nach Nals, ein idyllisch gelegenes Örtchen inmitten von Apfel- und Weingärten.
Tag 8
Burgen und Eiszapfen: Unterwegs zum Kalterer See
Heute erwartet dich eine faszinierende Wanderung auf dem Burgenweg. Auf interessanten Steigen geht es von Festung zu Festung, wo du vielfältige historische Baukunst bewundern kannst. Nachmittags durchwanderst du das Gebiet der Eislöcher, ein Naturphänomen, wo man sogar im Hochsommer Eiszapfen finden kann. Vorbei am St. Georgsturm und durch Weinreben erwartet dich schließlich der Kalterer See.
Tag 9
Durch Schluchten und über Pässe nach Coredo
Am Morgen geht es per Bahn auf den Mendelpass. Genieße den gewaltigen Ausblick, bevor du gemütlich über die Hochflächen Richtung Nonstal – der Sprach- und Provinzgrenze zwischen Südtirol und dem Trentino – spazierst. Auf abenteuerlichen Schluchten und durch idyllische Örtchen bis zum Santuario des Heiligen Romedio und vorbei an zwei kleinen glitzernden Seen nach Coredo, wo du nun mitten im Trentino italienische Gemütlichkeit genießen wirst.
Tag 10
Zum Molvenosee am Fuße der Brenta-Dolomiten
Bei einem kurzen Transfer kannst du die eindrucksvolle Landschaft des Nonstal bewundern. Anschließend wanderst du durch einsame Wälder hinauf zum Panoramaplatz beim sehenswerten Kirchlein San Tommaso. Weiter geht es ins Naturparkgebiet Priori und über das Feuchtgebiet eines Karst-Sees bis Andalo und weiter nach Molveno, zu Füßen der Brenta-Dolomiten und am gleichnamigen türkisblau glitzernden Alpensee gelegen.
Tag 11
Rundwanderung Brenta-Dolomiten
Schnuppere in die faszinierende Bergwelt der hohen Brentagipfel hinein! Per Seilbahn überwindest du die ersten Höhenmeter, bevor du eine der traumhaften Wanderrouten im Berggebiet des Pradel in Angriff nimmst. Kehre unbedingt in einem Rifugio (Berghütte) ein und genieße eine typisch italienische Brotzeit und den eindrucksvollen Blick auf die umliegenden Gipfel, bevor dich deine Route zum glasklaren, grünen Bergsee Lago Nembia führt.
Tag 12
Atemberaubende Ausblicke auf den Gardasee
Zum Abschluss deiner Wanderwoche wanderst du durch die naturbelassenen Wiesen des Lomason-Tales. Anschließend steigst du hinauf zum Rifugio Monte San Pietro, von wo sich eine atemberaubende Aussicht auf den Gardasee bietet. Hinab geht es durch verwinkelte Gassen und Torbögen, vorbei an Steinmäuerchen zum Castel von Tenno. Durch Olivenhaine und mediterrane Zypressenvegetation erwanderst du die letzten Kilometer deiner Wanderwoche bis du das Ufer des Gardasees erreichst.
Tag 13
Individuelle Rückreise
Heute endet deine Reise in Riva del Garda. Nun geht es zurück nach Hause oder du verlängerst deine Reise am wundervollen Gardasee.
Auto
Direkt nach Fischen bei Oberstdorf zum ersten Hotel.
Wir empfehlen, bei dieser Tour mit der Bahn anzureisen. So kannst du vom Ende der Tour direkt an deinen Heimatort zurückreisen.
Parken
Parkmöglichkeiten direkt am Hotel bestehen nur für den Anreisetag. Bitte parke dein Auto noch am Anreisetag vor Beginn der Tour um. Für die Dauer der Reise kannst du dein Auto an diesen Parkplätzen abstellen:
Beachte, dass alle weiteren öffentlichen Parkplätze im Großraum Oberstdorf nur eine maximale Parkdauer von bis zu 10 Tagen zulassen.
Informationen zu den Parkplätzen in Oberstdorf findest du hier: www.oberstdorf.de/information/unterwegs/parken.html
Informationen zu Busverbindungen im Raum Oberstdorf findest du unter www.mona-allgaeu.de und www.dbregiobus.de.
Bahn
Wir empfehlen, bei dieser Tour mit der Bahn anzureisen. So kannst du vom Ende der Tour direkt an deinen Heimatort zurückreisen.
Bis Bahnhof Fischen im Allgäu oder bis Bahnhof Oberstdorf. Von dort jeweils per Bus nach Fischen direkt zum Hotel (Haltestelle "Fischen Breitachbrücke").
Fahrpläne und Tickets unter www.bahn.de.
Informationen zu Busverbindungen im Raum Oberstdorf findest du unter www.mona-allgaeu.de und www.dbregiobus.de.
Rückreise
Von Riva per Bus (Linie B332) nach Rovereto Bahnhof ("Staz. FS"). Fahrzeit ca. 45 Minuten.
Fahrpläne findest du auf www.trentinotrasporti.it/de/reise-mit-uns/ueberland-verkehr.
In Rovereto hast du Anschluss an Züge des Fernverkehrs. Mit Railjet-Zügen der Österreichischen Bundesbahn und EC-Zügen der Deutschen Bahn bestehen Direktverbindungen bis München. Von dort weiter per Bahn zu deinem Heimatort oder nach Oberstdorf.
Fahrpläne und Tickets unter www.bahn.de oder www.oebb.at.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Bei dieser individuellen Tour gibt es keinen vorgegeben Treffpunkt. Plane bitte zeitlich so, dass du dein Hotel am ersten Tag spätestens um 18:00 Uhr zum Einchecken erreichst oder verständige es im Voraus, wenn du später kommst. Wir empfehlen dir, bereits am frühen Nachmittag anzureisen, um noch einen kleinen Rundgang durch Oberstdorf machen zu können.
Explorer Hotel Oberstdorf
Frickenstraße 22
An der Breitach 3
+49 8821 6035990
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Die Alpenüberquerung von Oberstdorf zum Gardasee erfordert Kondition für Gehzeiten von bis zu 6 Stunden pro Tag. Du musst Auf- und Abstiege bis 900 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 20 km bewältigen. Die Route führt über meist gut ausgebaute Wege. Kurze Abschnitte können etwas schmaler sein oder führen durch geröllige Abschnitte. Je nach vorangegangener Witterung können auch kurze Passagen über Schneefelder oder Stellen mit rutschigem Geröll führen, deshalb solltest du trittsicher sein. Erste Bergwandererfahrung ist von Vorteil. Da es sich um eine individuelle Tour handelt, solltest du auch mit einer Wanderkarte umgehen und dich orientieren können.
Schwierigkeitsgrad